- licham
Useful english dictionary. 2012.
Useful english dictionary. 2012.
Fronleichnam — Fronleichnamsprozession … Deutsch Wikipedia
Fronleichnam — Fron|leich|nam 〈m. 1; unz.〉 kath. Festtag zur Feier der Transsubstantiation (Donnerstag nach Trinitatis) [„der Leib des Herrn“; → Fron, Leichnam] * * * Fron|leich|nam, der; s <meist o. Art.> [mhd. vrōnlīcham, der vrōne līcham = der Leib des … Universal-Lexikon
līkahamō- — *līkahamō , *līkahamōn, *līkahama , *līkahaman, *līkhamō , *līkhamōn, *līkhama , *līkhaman germ., schwach Maskulinum (n): nhd. Leib, Körper, Leibeshülle, Leichnam; ne. body, bodily frame (Neutrum), corpse; Rekontruktionsbasis: an., ae., afries.,… … Germanisches Wörterbuch
Litcham — is a village and civil parish in the English county of Norfolk. It is situated some 10 km north east of the town of Swaffham and 40 km west of the city of Norwich.ref|osexp1The civil parish has an area of 7.89 km² and in the 2001 census had a… … Wikipedia
Fronleichnamsfest — Fronleichnamsprozession 2005 in Ladenburg Das Fronleichnamsfest, kurz: Fronleichnam (von mittelhochdeutsch: vrôn … Deutsch Wikipedia
Fronleichnamtag — Fronleichnamsprozession 2005 in Ladenburg Das Fronleichnamsfest, kurz: Fronleichnam (von mittelhochdeutsch: vrôn … Deutsch Wikipedia
Lichasdienst — Herakles schleudert Lichas zum Dank für den Lichasdienst ins Meer, Skulptur von Canova Lichas ist eine Gestalt der griechischen Mythologie. Er ist ein Diener des Herakles. Im Auftrag der Deianeira, der Gemahlin des Herakles, überbringt Lichas dem … Deutsch Wikipedia
Prangertag — Fronleichnamsprozession 2005 in Ladenburg Das Fronleichnamsfest, kurz: Fronleichnam (von mittelhochdeutsch: vr … Deutsch Wikipedia
Ecología de la selva amazónica suroriental peruana — Saltar a navegación, búsqueda licham polludo appul college 2d la gran heterogeneidad geográfica del Perú, constituir uno de los centros mundiales de desarrollo de la agricultura y de la ganadería (con más de siete mil años de antigüedad) y ser… … Wikipedia Español
Ch — Ch, ein aus c und h zusammen gesetzter Buchstab, welcher aber doch nur einen einfachen Laut bezeichnet, der stärker hauchet als g, und in der Aussprache in den meisten Fällen dem Griech. χ und Hebr. ח gleichet. Daß der Laut, von welchem das ch… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart